City of London College (1969), Universität Kopenhagen (cand.jur. 1971), Harvard Law School (LL.M.) (1976-1977) und Foreign Associate beim Rechtsanwaltskanzlei Sullivan & Cromwell, New York, USA (1977-1978).
Steen Lassen ist ein erfahrener, internationaler Wirtschaftsanwalt und Schiedsrichter, sowohl als Vorsitzender Richter als auch von den Parteien ernannter Richter.
Der Wirtschaftsminister ernannte Steen Lassen als ein Mitglied eines 3 Personen Finanz-Expertausschusses. Er untersuchte die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung des dänischen Aufsichtsamts für Kreditwesen "Finanstilsynet" und untersuchte in diesem Zusammenhang die zehn größten Finanzinstitutionen in Dänemark. Der Kulturminister ernannte ihn zum Mitglied des gesetzesvorbereitenden Expertausschusses, der sich mit der Beweissicherung bei Verletzung des immateriellen Rechts befasste (1999-2000).
Er war Rechtsanwalt für den Ministerpräsidenten in dem Untersuchungsausschuss für Steuerabzüge, Rechtsanwalt für den Präsidenten des dänischen Parlaments im Farum Untersuchungsausschuss, Rechtsanwalt für den Staatssekretär im Kanzleramt betreffend des Untersuchungsausschusses für Staatslose und Rechtsanwalt für den ehemaligen Staatssekretär des dänischen Außenministeriums in dem Untersuchungsausschuss für Tibet
Steen Lassen ist u.a. Vorsitzender der Sportgoods Stiftung, der Holck-Larsen Stiftung sowie Mattrup Gods A/S und Initiator einer Reihe von gesellschaftlich relevanten Projekten, einschließlich India Today/Copenhagen Tomorrow.
Im Kanzleihandbuch Legal500 wird erwähnt, dass Steen Lassen sowohl für ”Media and entertainment” als auch für ”Intellectual Property” ein ”Leading individual” ist, und im ”Hall of Fame” ist.
In Chambers ist Steen Lassen einer der wenigen in Dänemark, die in der Kategorie „Senior Statespeople“ für „Intellectual Property“ aufgeführt sind.
Diese Rankings hat Steen Lassen bereits seit Jahren gehabt.
Politiken Mar. 2019, Politiken Feb. 2018, Politiken Dez. 2014, Politiken Okt. 2014, Børsen Jul 2014, Børsen Aug. 2012, The Hindu - Business Line 2012, Mangfoldighedsprojektet 2010, Danske Advokater Okt. 2009, Advokaten Aug. 2009, Politiken Aug. 2006, Advokaten Mai 2006, Politiken Okt. 2004, Børsen Jun. 2000
Dänisch, Englisch, Deutsch, Schwedisch und Norwegisch.