Diese Privatsphärenpolitik beschreibt, wie und auf welcher Grundlage die Sozietät Lassen Ricard personenbezogene Daten verarbeitet.
Lassen Ricard ist verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben. Unsere Kontaktinformationen:
Lassen Ricard
Amaliegade 31
DK-1256 Kopenhagen K
CVR-Reg.-Nr.: 16725641
Telefon: +45 33322012
E-Mail: info@lassenricard.dk
Der Zweck unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist abhängig von den konkreten Umständen. Wir verarbeiten:
Die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Folgendes:
a) Mandanten:
b) Gegenparteien und andere Personen mit einer entsprechenden zwangsläufigen Beziehung zu einem Auftrag:
c) Stiftungsverwaltung:
d) Stellenbewerber:
e) Netzwerk u.a.m.
Lassen Ricard holt nur personenbezogene Daten in dem Umfang ein, wie es zu dem angeführten Zweck erforderlich ist und eine gesetzliche Grundlage hierfür besteht.
Deshalb bitten wir normalerweise nur um die üblichen personenbezogenen Da-ten, wie Namen, Stellung und Kontaktinformationen. Zu Ihren Kontaktinformationen gehören üblicherweise Ihre Telefonnummer, E-Mailadresse sowie Arbeitsstelle bzw. Wohnanschrift.
Je nach Art der Sache kann es für Lassen Ricard jedoch erforderlich sein, andere Arten von personenbezogenen Daten einzuholen und zu verarbeiten, u.a. sensible Daten.
Schließlich wird es zur Einhaltung der Verpflichtungen, die uns durch besondere Gesetze, z.B. das Geldwäschegesetz, auferlegt sind, häufig erforderlich sein, Ihre Personenkennziffer sowie eine Kopie Ihres Reisepasses bzw. Ihrer Krankensicherungskarte einzuholen.
In dem zur Erledigung eines Auftrags, auf den sich Ihre personenbezogenen Daten beziehen, erforderlichen Umfang werden Ihre personenbezogenen Daten an die relevanten Gerichte und Behörden sowie den Anwalt/die Anwälte der Gegenpartei(en) offengelegt.
Auf Grundlage von Auftragsverarbeitervereinbarungen erfolgt darüber hinaus die Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten in beschränktem Umfang an Auftragsverarbeiter, z.B. unsere IT-Beratungsfirma, die den erforderlichen Be-trieb unserer Firma unterstützen.
Personenbezogene Daten werden von uns nicht zu gewerblichen Zwecken, zum Marketing o.ä. offengelegt.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Empfänger außerhalb der EU oder des EWR, es sei denn, dies erfolgt an einen Mandanten, eine Gegenpartei oder ein Gericht u.a.m., und nur wenn es zur Erledigung eines Auf-trags, auf den sich die personenbezogenen Daten beziehen, erforderlich ist. Wir sorgen in diesem Zusammenhang dafür, dass die erforderlichen Sicherheitsgarantien zum Schutz der personenbezogenen Daten bei der Übermittlung erfüllt sind.
Wir treffen physische, elektronische und prozessuale Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz aller von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es der Zweck erfordert, auf den sich Ihre personenbezogenen Daten beziehen. Zur Einschätzung, wie lange es erforderlich ist, Ihre personenbezogenen Daten zu speichern, beachten wir, (a) dass wir die Einhaltung der gesetzlich vorge-schriebenen Dokumentationsanforderungen, z.B. das dänische Buchführungsge-setz und das Geldwäschegesetz, sowie (b) unsere Möglichkeit, Ihre Sache z.B. im Falle einer sich anschließenden Haftungssache dokumentieren zu können, sicherstellen.
Gemäß der Datenschutzgrundverordnung verfügen Sie über eine Reihe von Rechten hinsichtlich der Verarbeitung der Ihre Person betreffenden Daten. Ihre Rechte gemäß Gesetzgebung können davon abhängen, ob Sie unser Mandant sind oder in einer anderen Beziehung zu unserer Firma stehen. Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, dann wenden Sie sich bitte an uns (siehe Absatz 1).
• Recht auf Einsehen von Daten (Recht auf Auskunft)
Sie haben das Recht, die von uns verarbeiteten Daten über Sie sowie weitere Daten einzusehen.
• Recht auf Berichtigung (Korrektur)
Sie haben das Recht auf Berichtigung falscher Daten über Sie.
• Recht auf Löschung
In besonderen Fällen haben Sie das Recht zur Löschung von Daten über Sie, bevor der Zeitpunkt für unsere übliche allgemeine Löschung eintritt.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung haben, dürfen wir künftig die Daten – mit Ausnahme der Speicherung – nur mit Ihrer Zustimmung verarbeiten oder um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder um eine Person oder ein wichtiges öffentliches Interesse zu schützen.
• Widerspruchsrecht
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, Widerspruch gegen unsere Verar-beitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
• Recht auf Übermittlung von Daten (Datenübertragbarkeit)
Sie haben in bestimmten Fällen das Recht auf Erhalt Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und auf Übermittlung dieser personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen ohne Behinderung.
Sie erfahren mehr über Ihre Rechte in der Anleitung der dänischen Datenschutzbehörde über die Rechte der betroffenen Personen auf www.datatilsynet.dk.
Sie haben das Recht, bei der Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzu-reichen, wenn Sie mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht einverstanden sind. Die Kontaktinformationen der Datenschutzbehörde finden Sie auf www.datatilsynet.dk.
Jüngste Aktualisierung am 25. September 2018